Mitarbeiterinnen des DRK Rettungsdienstes.

Rettungswache Kürten

Rettungswache Kürten

Hachenberger Weg 102
51515 Kürten

Notruf: 112
Krankentransport: 19222

Wachleitung: Sabine Joswich
Tel: 02207-8470577
Mail: leitung-rw-kuer(at)rhein-berg.drk(dot)de

Die Rettungswache Kürten ist Teil des DRK-Kreisverbandes Rheinisch-Bergischer Kreis e. V. und stellt im Auftrag des Rheinisch-Bergischen Kreises die präklinische Notfallversorgung in der Gemeinde Kürten sicher. Das Einsatzgebiet ist überwiegend ländlich geprägt, umfasst rund 20.000 Einwohner auf ca. 67 km², und die Wache liegt in unmittelbarer Nähe zur Bundesstraße 506.

Auf der Wache arbeiten rund 20 hauptamtlich beschäftigte Notfallsanitäter, Rettungsassistenten und Rettungssanitäter sowie drei Auszubildende. Als anerkannte Lehrrettungswache bilden wir Notfallsanitäter praxisnah aus und legen großen Wert auf ein kollegiales, verlässliches Arbeitsumfeld, in dem neue Kollegen schnell integriert werden.

Für die rettungsdienstliche Versorgung stehen folgende Fahrzeuge an sieben Tagen die Woche zur Verfügung:

  • Ein Rettungswagen im 24 Stunden Dienst
  • Ein Rettungswagen im 12 Stunden Dienst
  • Ein Notarzteinsatzfahrzeug im 12 Stunden Dienst

Alle Fahrzeuge sind mit hochwertiger Medizintechnik ausgestattet.

Die Kombination aus modernem Arbeitsumfeld, vielfältigem Einsatzspektrum und kollegialer Teamstruktur macht die Rettungswache Kürten zu einem wichtigen Pfeiler der präklinischen Notfallversorgung im Rheinisch-Bergischen Kreis. Gleichzeitig bietet sie den Mitarbeitenden im Rettungsdienst ein attraktives und verlässliches Arbeitsumfeld mit klaren Strukturen und gelebtem Teamgeist, in dem man sich langfristig wohlfühlt.

Doch wann kommt der Rettungsdienst zum Einsatz?

Der Rettungsdienst kommt immer dann zum Einsatz, wenn ein akuter Notfall vorliegt, der es einem nicht mehr möglich macht, den Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst zu besuchen.

Bei lebensbedrohlichen Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.

In jedem Bundesland regelt ein Landesgesetz den Rettungsdienst. Das Deutsche Rote Kreuz wirkt im Rahmen dieser landesgesetzlichen Regelungen im Rettungsdienst mit.

Über die Notrufnummer 112 erreichen Sie die örtlich zuständige Rettungsleitstelle. Diese nimmt Ihr Hilfeersuchen entgegen und alarmiert entsprechend der geschilderten Lage die erforderlichen Rettungsmittel (z.B. Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr) in ihrer Nähe.

Weitere Informationen zum Rettungsdienst

Senioren, Hausnotruf-Service, Betreutes Wohnen, Rettungsdienst, KiTa, Haushaltlshilfe

Bei uns kannst Du Deine Ausbildung zum Notfallsanitäter / zur Notfallsanitäterin absolvieren.

Ein Praktikum im Rettungsdienst erfolgt meistens im Rahmen einer Ausbildung zum/zur Rettungshelfer*in oder Rettungssanitäter*in.

Was passiert bei einem Einsatz eigentlich genau? Wie würde es mir ergehen, wenn ich selbst einmal in eine lebensbedrohliche Situation käme?

Was passiert bei einem Einsatz eigentlich genau? Wie würde es mir ergehen, wenn ich selbst einmal in eine lebensbedrohliche Situation käme?

Senioren, Hausnotruf-Service, Betreutes Wohnen, Rettungsdienst, KiTa, Haushaltlshilfe

Bei uns kannst Du Deine Ausbildung zum Notfallsanitäter / zur Notfallsanitäterin absolvieren.

Ein Praktikum im Rettungsdienst erfolgt meistens im Rahmen einer Ausbildung zum/zur Rettungshelfer*in oder Rettungssanitäter*in.

Was passiert bei einem Einsatz eigentlich genau? Wie würde es mir ergehen, wenn ich selbst einmal in eine lebensbedrohliche Situation käme?

Was passiert bei einem Einsatz eigentlich genau? Wie würde es mir ergehen, wenn ich selbst einmal in eine lebensbedrohliche Situation käme?

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende