Erziehung und Bildung haben viel mit Spiel und Spaß zu tun. Man glaubt es kaum: Zwischen all den gestiegenen Ansprüchen und Erwartungen einerseits und den vieldiskutierten Krisen und Defiziten andererseits fällt es gar nicht so leicht, als frisch gebackene Eltern die nötige Ruhe und Gelassenheit zu bewahren. Und nicht zuletzt geht es darum, auch die spontane Unbefangenheit im spielerischen und gefühlvollen Umgang mit dem Kind nicht zu verlieren. Immerhin geht es den anderen ebenso. Warum also nicht einmal gemeinsam daran arbeiten? Und dann am besten auch gleich in fachkundiger Begleitung?
Unsere Spiel- und Kontaktgruppen gibt es schon seit über zwei Jahrzehnten. Sie geben Kindern, Müttern und Vätern während der wichtigen kindlichen Entwicklungsphase vom ersten bis zum dritten Lebensjahr einen zugleich ungezwungenen und verbindlichen Freiraum zum Kontakt und Austausch. Im Mittelpunkt steht dabei das gemeinsame Spielen und Lernen von Eltern und Kindern.
Neben der fachlichen Beratung und Begleitung durch die Gruppenleiter eröffnet das Miteinander zwischen Eltern und Eltern, Kindern und Kindern, aber natürlich auch Eltern und Kindern ganz neue Erfahrungen und Perspektiven.
In den Gruppen können Kinder ihre Kräfte erproben, neugierig, laut und leise sein- und langsam, aber sicher Kontakt zu anderen aufnehmen. Die Eltern sind dabei und geben ihrem Kind die nötige Sicherheit, Neues in einer kleinen, überschaubaren Gruppe auszuprobieren. Das freie Spiel hat einen besonderen Stellenwert. Daneben werden altersgemäße Bewegungs- und Singspiele sowie erste Materialerfahrungen, etwa mit Farben und Papier, angeboten.
Im Mittelpunkt steht der Spaß am Spielen und Experimentieren. Die Zusammenstellung der Gruppen erfolgt nach dem Alter der Kinder. Zu jedem Kurs gehört auch ein Elternabend.
Willkommen sind Eltern oder Bezugspersonen mit ihren Kindern vom ersten bis zum dritten Lebensjahr. Die Kurse laufen zwei Jahre, gegliedert in zehn thematische Blöcke, mit wöchentlichen Terminen von je 1,5 Stunden. Die Kurse werden von pädagogischen Fachkräften geleitet. Schwerpunkte bilden Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Gesundheitsförderung und Erwachsenenbildung.
Eltern werden darin unterstützt:
Kinder erfahren in den Gruppen eine Stärkung ihres Selbstbewusstseins durch verschiedene entwicklungsbezogene
Die Termine der Spiel- und Kontakt-Gruppen entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Jahresprogramm oder erfragen diese unter der nebenstehenden Telefonnummer. Das Familienbildungswerk nimmt gerne Ihre Anmeldungen entgegen.