Die ehrenamtlichen Helfer des Sanitätsdienstes sorgen für die schnelle und kompetente Versorgung bei Verletzungen und Erkrankungen. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus. Die freiwilligen Helfer werden sorgfältig ausgebildet und werden für ihre Einsätze angemessen ausgerüstet.
Durch die regelmäßigen Einsätze sind die DRK-Sanitäter erfahren und einsatzerprobt. Kommt es zu einem Massenanfall von Verletzten, beispielsweise nach einer Explosion oder einem Zugunglück, unterstützt der Sanitätsdienst den Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes. Die Sanitäter haben deshalb eine wichtige Funktion in der DRK-Katastrophenvorsorge.
Der Sanitätsdienst in ihrer Region wird von den jeweiligen DRK-Ortsvereinen organisiert. Sollten Sie für eine geplante Veranstaltung einen Sanitätsdienst benötigen, können Sie sich gerne an den DRK-Ortsverein in ihrer Nähe wenden.
Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer werden Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot erstellen und alle Fragen zum Einsatz beantworten. Wichtig ist hierbei, dass Sie schon einmal alle Eckpunkte der Veranstaltung bereit halten: Datum, Zeit, Ort, Art der Veranstaltung, erwartete Gäste...
Wenn Sie sich ehrenamtlich im Sanitätsdienst des Roten Kreuzes engagieren möchten, melden Sie sich gerne bei einem DRK-Ortsverein in Ihrer Nähe. Gerne wird man Ihnen hier alle Fragen rund um das Thema "Ausbildung" und "Ehrenamtliches Engagement" beim Roten Kreuz erklären. Wir freuen uns immer über neue Helfer*innen in unseren Reihen.