DRK-Kindertagesstätte "Schöne Aussicht"

Denise Schuckart

Einrichtungsleitung

DRK-Kindertagesstätte “Schöne Aussicht”
Schöne Aussicht 1
51519 Odenthal

Tel.: 02174/7179423
Fax: 02174/7179424
Mail: kita-schoene-aussicht@rhein-berg.drk.de

„Wer Kindern Raum gibt, öffnet Horizonte.“

In unserer DRK-Kindertagesstätte „Schöne Aussicht“ möchten wir Kindern genau das schenken: einen Wohlfühlort, an dem sie die Welt entdecken, sich geborgen fühlen und ihre eigenen Wege gehen dürfen – mit Freude, Neugier und Selbstvertrauen. Hier dürfen Kinder einfach sie selbst sein: Laut, leise, fröhlich, sensibel und sich in ihrer individuellen Persönlichkeit zeigen. Denn wir sind davon überzeugt, dass Entwicklung dort beginnt, wo man sich sicher und angenommen fühlt.

Wir betreuen 52 Kinder im Alter von 10 Monaten bis zum Schuleintritt in einem offenen, liebevoll gestalteten Haus, das viele Möglichkeiten zum Forschen, Spielen, Bewegen und Träumen bietet. Unsere verschiedenen Funktionsräume laden dazu ein, Neues auszuprobieren und eigene Interessen zu entdecken: Atelier, Forscherraum, Bewegungsraum, Rollenspielbereich, Entspannungsraum, Begegnungsraum, Bau,- Konstruktionsraum, Nestbereich, 2 Außengelände.

Wir arbeiten nach einem offenen und inklusiven Konzept, das jedes Kind in seiner Einzigartigkeit sieht und stärkt. Die Kinderperspektive ist für uns Herzstück und Kompass zugleich. In unserem Kinderbeirat bringen die Kinder ihre Gedanken und Wünsche ein und gestalten ihren Alltag aktiv mit. So lernen sie, dass ihre Stimme zählt – und das Gemeinschaft bedeutet, gemeinsam zu wachsen.

Denn für uns bedeutet „Schöne Aussicht“ nicht nur der Blick über die Hügel Odenthals – sondern auch der Blick in eine Zukunft, die Kinder mitgestalten dürfen.

Unser Team arbeitet transparent, modern und mit Herz – unterstützt durch digitale Kommunikation über unsere Kita-App, aber getragen von echter Nähe und Begeisterung für unseren Beruf. Wichtig ist uns ein offener Austausch mit Eltern und ein liebevolles Miteinander im Team.

Wir laden Sie herzlich ein, auf unserer Homepage noch mehr über unseren Alltag und unsere pädagogische Arbeit zu erfahren.

Herzliche Grüße,

Denise Schuckart

Weitere Informationen zur DRK-Kita "Schöne Aussicht"

Fotos
Buntes Kita-Leben

Gerne informieren wir Sie über aktuelle Projekte in unserer Kindertagesstätte:

Öffnungszeiten

Unsere Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 7.00 bis 16.15 Uhr und freitags von 7.00 bis 15.00 Uhr.
Dabei unterscheiden wir zwischen zwei verschiedenen Modellen der Betreuungszeiten:

  • Platz mit 35 Wochenstunden:
    montags bis freitags von 7.00 bis 14.00 Uhr
  • Platz mit 45 Wochenstunden
    montags bis donnerstags von 7.00 bis 16:15 Uhr
    freitags von 7.00 bis 15.00 Uhr 

Unsere Einrichtung hat festgelegte Schließzeiten. Diese umfassen die ersten drei Wochen in den Sommerferien sowie die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr.
In der Jahresplanung werden frühzeitig zusätzliche Konzeptionstage angekündigt (in der Jahresplanung im Oktober für das kommende Jahr). Der Rosenmontag gilt zusätzlich jährlich als weiterer Schließtag.

Jahresplanung
Wann?Was?
07.11.2025Laternenumzug
17.11.2025Kita geschlossen
21.11.2025Internationaler Vorlesetag
28.11.2025Adventswerkstatt von 14.00-16.00  Uhr
01.12.2025 Weihnachtspullitag
05.12.2025Nikolaus Kettgeschichte
17.12.2025Adventskreis Nest 14.30-15.30 Uhr
23.12.2025Die Kita schließt um 14.00 Uhr
24.12. bis 03.01.2026Kita geschlossen
12.02.2026Weiberfastnacht - Die Kita schließt um 12.30 Uhr, vorher Karnevalssitzung nur mit den Kindern
18.02.2026Schlafanzugtag
18.-20.02.2026Vorbereitung spielzeugfreie Zeit
23.-27.02.2026spielzeugfreie Zeit
April 2026Osterwerkstatt (noch in Planung)
13.04.2026Kita geschlossen
18.05.2026Familienausflug von 14.00-16.30 Uhr
Juni 2026Fotograf (Familienfotos auch möglich - Termin noch in Planung)
05.06.2026Kita geschlossen
27.06.2026Sommerfest
17.07.2026Die Kita schließt um 14.00 Uhr
20.07.-10.08.2026Kita geschlossen - Sommerferien
11.08.2026 Erster Kitatag nach den Sommerferien
September 2026Elternabend (Termin folgt)
23.12.2026Die Kita schließt um 14.00 Uhr
24.12.26-03.01.2027Kita geschlossen - Weihnachtsferien
07.11.2025Laternenumzug
Unsere Mitarbeiter*innen

In unserer Kita arbeiten pädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte, die ihren Beruf leben. Wir sind ein Team, das mit Leidenschaft, Herzblut und echter Begeisterung für die pädagogische Arbeit da ist. Uns verbindet die Freude daran, Kinder auf ihrem Weg zu begleiten, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und gemeinsam mit ihnen die kleinen und großen Momente des Alltags zu feiern. Unser Team zeichnet sich durch Herzlichkeit, Achtsamkeit und Zusammenhalt aus. Wir unterstützen uns gegenseitig, teilen Erfahrungen und lachen miteinander. Unser Team darf gerne unterstützt werden von Menschen, die nicht nur Fachwissen und Engagement mitbringen, sondern auch die Wärme, Empathie und die Freude am Miteinander im Team. Unser pädagogisches Team ergänzen unsere wunderbaren Hauswirtschaftskräfte und unsere Alltagshelferin, die uns tatkräftig unterstützen.

Gerne bieten wir auch zukünftigen Erzieherinnen an, ihre Ausbildung bei uns zu absolvieren. Da wir fachlich immer auf dem neusten Stand und eng mit den umliegenden Berufsschulen zusammenarbeiten, sind wir der ideale Ausbildungsort.

Wenn Sie Interesse haben unser Team zu bereichern bewerben Sie sich gerne bei uns. 

Stellenanzeigen ansehen                  Direkt bewerben

 

 

Wohlfühlort Kita - Der Nestbereich

Der Nest-Bereich ist der Wohlfühlort für unsere jüngsten Kinder – ein Ort der Geborgenheit, Sicherheit und liebevollen Begleitung. Hier dürfen Kinder in ihrem eigenen Tempo ankommen und Vertrauen aufbauen.

In dem Nestbereich wird den Kindern die Möglichkeit geboten, Ruhe im Spiel zu finden und in einem "geschützten" Raum wichtige Entwicklungsschritte zu machen.

Die Eingewöhnung gestalten wir individuell und eng in Zusammenarbeit mit den Eltern. In vielen Gesprächen lernen wir das Familiensystem kennen und schaffen gemeinsam einen Rahmen für einen offenen und vertrauensvollen Austausch.

Der Nestbereich hat einen klaren Tagesablauf mit Ritualen die den Kindern Sicherheit geben, während sie im Spiel die Welt erforschen und Beziehungen aufbauen. Die Gestaltung der Räume hat eine zentrale Funktion, da der Raum Schutz und Geborgenheit vermitteln soll, wie auch den Bewegungs- und Entdeckungsdrang nachkommen bzw. anregen soll.

Im Zentrum des Nestbereiches steht der große Gruppenraum, in dem auch das gemeinsame Frühstück stattfindet. Der Raum ist so gestaltet, dass er den Bedürfnissen der Kinder unter drei Jahren gerecht wird und vielfältige Bildungs- und Erfahrungsräume bietet. Hier spielt das Erleben mit allen Sinnen eine zentrale Rolle. Die Kinder können Materialien ertasten, Klänge entdecken und durch einfache Klanginstrumente wie Klangschalen oder Rasseln achtsam auf Geräusche reagieren.
Ein kleiner Baubereich lädt zum Konstruieren, Stapeln und Ausprobieren ein, während der Mal- und Bastelbereich kreative Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet. Im Puppen- und Rollenspielbereich können die Kinder Alltagssituationen nachspielen und soziale Erfahrungen sammeln. Eine gemütliche Leseecke mit altersgerechten Büchern bietet Rückzug und Ruhe. Angrenzend an den Gruppenraum befindet sich ein Nebenraum, der am Vormittag als Impuls- und Bewegungsraum genutzt wird. Dieser wird im Verlauf des Tages in einen gemütlichen Schlafraum umgestaltet. Ein Wickelraum sowie ein kindgerechter Sanitärbereich ergänzen den Nestbereich Der Sanitärbereich ist so gestaltet, dass die Kinder entsprechend ihrer individuellen Entwicklung selbstständig handeln können: Toiletten und Waschbecken in unterschiedlichen Höhen sowie verschiedene Wasserhähne zum Ausprobieren sind vorhanden.
Der Sanitär- und Wickelbereich grenzt unmittelbar an den offenen Bereich der Einrichtung an. Diese räumliche Nähe ermöglicht natürliche Begegnungen zwischen den jüngeren und älteren Kindern und fördert den Austausch in den verschiedenen Altersgruppen.

Wenn die Nestkinder älter werden, Interesse am offenen Konzept zeigen und neue Fähigkeiten entwickeln, werden erste kleine Ausflüge in die offenen Funktionsräume unternommen – stets begleitet von vertrauten Erzieher*innen.

Der Übergang von dem Nestbereich in den offenen Bereich erfolgt ganz individuell und behutsam in dem Moment, in dem das Kind bereit ist. Schritt für Schritt wird der neue Bereich vertraut, bis der Wechsel natürlich geschieht – im eigenen Tempo, mit Sicherheit und Freude.

Wohlfühlort Kita - Der offene Bereich

In unserer Kita leben wir ein offenes Konzept, das von Partizipation, Vertrauen, Inklusion und Selbstbestimmung geprägt ist. Wir sehen die Kinder bei uns als aktive Gestalter ihres Alltags – sie können ihren Spielort, das Material und die Aktivität eigenständig wählen. So können die Kinder ihren Tag individuell und nach ihren eigenen Stärken, Interessen und Bedürfnissen gestalten. 

Unsere Arbeit orientiert sich an einem stärkenorientierten Menschenbild. Denn jedes Kind bringt seine eigenen Talente und Potenziale mit (die innere Goldmine (siehe Marte Meo), die es im Alltag zu entdecken und zu entfalten gilt. Wir Pädagogen verstehen uns dabei als begleitende PartnerInnen die den Kindern Impulse geben, unterstützen, beobachten und die Entwicklungsräume öffnen.

Die Partizipation prägt unser pädagogisches Arbeiten stark. Dabei bedeutet Partizipation für uns aber nicht, dass „alles erlaubt“ ist. Gemeinschaft braucht klare Strukturen und Regeln und heißt auch Verantwortung zu übernehmen. Diese Regeln werden gemeinsam mit den Kindern z.B. im Form des Kinderbeirates entwickelt und im Alltag gelebt. So entsteht ein wertvolles Regelverständnis, das nicht auf Anpassung sondern auf aktive Mitgestaltung gelebt wird.

Unsere Funktionsräume sind thematisch gestaltet und bieten vielfältige Erfahrungsräume – zum Bauen, Forschen, Bewegen, Malen, für Rollenspiele, zum Entspannen usw. :

  • Atelier

  • Entspannungsraum

  • Rollenspielbereich

  • Bau- und Konstruktionsbereich

  • Begegnungsraum

  • 2 Außengelände

  • Forscherraum

  • Bewegungsraum

Wohlfühlort Kita - Der Außenbereich

Neben unseren Räumlichkeiten innerhalb des Gebäudes bieten sich den Kindern auf unserem weitläufigen Außengelände vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten. Unsere Einrichtung verfügt über zwei Außengelände. Das vordere Außengelände ist mit einem Spielplatz ausgestattet, einem kleinen Spielhaus, verfügt über eine Bobycarstrecke, eine Wiese (zum Beispiel zum Fußball spielen), und Gebüsche die zum Verstecken spielen einladen.

Zudem verfügt das Außengelände im Untergeschoss über ausreichend Schutz vor Sonneneinstrahlungen und Regen, da dieses vollständig überdacht ist. In diesem Bereich können die Kinder geschützt in den Sommermonaten planschen. Hierzu nutzen wir einen Stein mit integriertem Zugang zu einem Wasserschlauch, unsere Planschbecken oder auch eine Wasserrutsche. Unser Außengelände ist so konzipiert, dass alle Altersgruppen anregende sowie altersgerechte Spielbereiche vorfinden. 

Auf unserem Außengelände werden vielfältige Bildungsmöglichkeiten angeregt. Die Kinder haben die Möglichkeit sich aktiv sowie selbstbestimmt zu bewegen und Naturerfahrungen auf verschiedenen Bodengegebenheiten zu sammeln. 

Digitalisierung

Kita-Info App

Wir informieren unsere Eltern über die Kita Info App (Stay Informed). Unsere Eltern erhalten Nachrichten sowie Termine per App kostenlos und ohne Werbung auf ihr Smartphone.

Dadurch können wir Papier, Druckerpatronen und Zeit sparen. Die Eltern erhalten keine Briefe mehr auf Papier, sondern können die Nachrichten oder Termine jederzeit auf ihrem Smartphone abrufen. Die Kindergartentermine können direkt in dem eigenen Smartphone Kalender übernommen werden. Ebenfalls können die Eltern ihr Kind über die App bei uns abwesend melden. Auch Rückmeldungen, z.B. „Wer nimmt am Elternabend teil?“ können über die App abgegeben werden.

Beide Elternteile können sich in der App registrieren, sodass immer alle auf dem neuesten Informationsstand sind.

 

Marte Meo

Man kommt auf die Welt mit einer eigenen Goldmine. dem inneren Potential eines Menschen, der inneren Welt, die Gefühlswelt, die Gedankenwelt usw. Es hängt für die Persönlichkeitsentwicklung und Ausprägung von Fähigkeiten sehr von der Interaktion der Umwelt ab, ob und wie sich dieses Potential weiterentwickelt.
-Maria Aarts-

Zur Ergänzung unseres Beobachtungsverfahrens und zur Verbesserung der Kommunikation nutzen wir im Sinne eines stärkenorientierten Ansatzes die Marte Meo Methode.

Die Marte Meo Methode ist eine Analyse des Interaktionsverhalten mithilfe von Videobildern, welche in den 1980er Jahren von der Niederländerin Maria Aarts entwickelt wurde. Marte Meo kommt aus dem lateinischen und bedeutet übersetzt „aus eigener Kraft“.

Eltern und Fachkräfte möchten die Kinder bei ihren Entwicklungsprozessen unterstützen. Dabei fehlen ihnen jedoch oft praktische Kenntnisse, die ihnen die Umsetzung vereinfachen. Marte Meo hilft mit einer planvollen Kommunikation Alltagsprozesse zu nutzen und als Entwicklungsmomente zu etablieren.

Anhand von freien und strukturierten Situationen werden Interaktionsanalysen mithilfe von Checklisten durchgeführt. Hierbei stehen besonders die Stärken der Kinder im Vordergrund. Bei Marte Meo geht es nicht um Verhaltensauffälligkeit, sondern um die Entwicklungsbotschaft, die hinter dem Verhalten steht. Es wird also beschrieben, welche Entwicklungsschritte noch nicht entwickelt worden sind und das Hilfe bei der Bewältigung dieser Schritte benötigt wird. Auf diese Weise können Handlungskonzepte entwickelt werden. Die Bezugsperson erkennt anhand der Videobilder und einer entsprechenden Beratung durch eine Marte Meo Therapeutin (es arbeiten 2 im Haus) was sie konkret tun kann, um das Kind bei seinen nächsten Entwicklungsschritten zu unterstützen.

In dem Moment, in dem das Kind nach der Marte Meo Methode sprachlich begleitet wird, kann es in seinen Entwicklungsaufgaben gefördert werden. So ist jeder Moment kostbar, zum Beispiel die Umziehsituation, das Wickeln oder die Freispielbegleitung.

Wir sind gerade im aktiven Prozess die Marte Meo Methode in der Kita einzuführen, für Dienstbesprechungen zu nutzen diese zukünftig auch punktuell in Elterngesprächen zu verwenden.

 

 

Der Elternbeirat

Der Elternbeirat stellt eine Verbindung zwischen den pädagogischen Mitarbeitern, dem Träger und der Elternschaft dar. Uns ist eine positive Bildungs- und Erziehungszusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig. Wir verstehen unseren Erziehungsauftrag als familienergänzend, sodass ein Austausch zwischen den Eltern und pädagogischen Mitarbeitern von enormer Bedeutung ist. Dabei ist uns eine Transparenz des Alltags (täglich über unsere Pinnwand im Haus zu sehen) und unserer pädagogischen Arbeit sowie der Austausch über die Lebenssituationen der Kinder und deren Familien wichtig. 

Der Elternbeirat übernimmt neben dem Sprachrohr und Vermittlung weitere Aufgaben und wirkt im Alltag mit. Diese sind u. A. Informationsaustausch, Mithilfe bei Festen, Stellen eines Kassenwarts etc. Zu Beginn jedes neuen Kindergartenjahres werden sechs Mitglieder des Elternbeirats gewählt.

Anmeldung
  • Anmeldungen
    Die Anmeldungen erfolgen ausschließlich über das Onlineportal „Little Bird“.
  • Alter der Kinder:
    Wir nehmen Kinder ab einem Alter von 10 Monaten bis zum Schuleintritt auf.
  • Geschwisterkinder:
    Geschwisterkinder haben Vorrang bei der Aufnahme, um die Familienplanung zu erleichtern.
  • Platzkapazitäten:
    Die verfügbare Anzahl der Betreuungsplätze / Stundenkontingente ist eine wichtige Einschränkung. Bei hoher Nachfrage werden Anmeldungen in einer Warteliste in „Little Bird „geführt.

Einrichtungsübergreifende Informationen

Die nachfolgenden Informationen gelten einrichtungsübergreifend für alle Kindertagesstätten des DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis und sind aus diesem Grund an der Stelle noch einmal gesondert aufgeführt: 

Den aktuellen Speiseplan der DRK-geführten Kindertagesstätten und Offenen Ganztagsgrundschulen können Sie sich hier herunterladen.

Grafik: Niedergeschriebene Rotkreuzgrundsätze vereinen sich im Namen Deutsches Rotes Kreuz

Wir orientieren uns in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an den sieben Rotkreuz-Grundsätzen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Sie benötigen Unterstützung in der Erziehung Ihrer Kinder? Die Entwicklung Ihres Sohnes macht Ihnen Sorgen? Sie fühlen sich mit den Anforderungen von Kind und Job überfordert?

Den aktuellen Speiseplan der DRK-geführten Kindertagesstätten und Offenen Ganztagsgrundschulen können Sie sich hier herunterladen.

Grafik: Niedergeschriebene Rotkreuzgrundsätze vereinen sich im Namen Deutsches Rotes Kreuz

Wir orientieren uns in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an den sieben Rotkreuz-Grundsätzen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Sie benötigen Unterstützung in der Erziehung Ihrer Kinder? Die Entwicklung Ihres Sohnes macht Ihnen Sorgen? Sie fühlen sich mit den Anforderungen von Kind und Job überfordert?

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende