Das Rote Kreuz 
im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Menschlich. Herzlich. Nah.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Aktuelles aus unserem Verband

·

26.10.2017 - Schulung zum Thema "Gewaltschutz" bringt alle Dienstleister an einen Tisch

Mitarbeitende der Flüchtlingsunterkünfte bündeln Fachwissen und erarbeiten Konzepte.

Gemeinsam mit der Stadt Bergisch Gladbach entwickelt der DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V. für die Flüchtlingsunterkunft Paffrath-Hand ein einrichtungsinternes Schutzkonzept zur Verbesserung der Sicherheit aller Bewohnerinnen und Bewohner, insbesondere besonders schutzbedürftiger Personen. Als besonders schutzbedürftig gelten zum Beispiel Kinder, Frauen, Menschen mit Behinderung, Menschen anderer sexueller Orientierung, Menschen zugehörig zu ethnischen oder religiösen Minderheiten etc. Im Rahmen der Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" wird das Projekt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Für eine erfolgreiche Implementierung des Schutzkonzeptes sieht die Bundesinitiative eine 4-tägige Schulung des Personals vor, zu der jetzt alle Verantwortlichen im DRK-Katastrophenschutzzentrum an der Jakobstraße zusammen kamen - Vertreter*innen der Stadt Bergisch Gladbach als Auftraggeber, das Deutsche Rote Kreuz als Betreiber der Flüchtlingsunterkunft, die Firma Cosmos Security Management GmbH als beauftragte Sicherheitsfirma, der städtische Hausmeisterservice sowie die Mitglieder der ehrenamtlichen Initiative "Willkommen in Paffrath-Hand". Hierdurch konnte gewährleistet werden, dass das Fachwissen aus allen Bereichen gebündelt und die in der Flüchtlingsarbeit tätigen Personen an der Entwicklung und Umsetzung des Schutzkonzeptes mitwirken konnten. Grundlage der Schulung, welche von zwei zertifizierten Trainerinnen durchgeführt wurde, waren Unterlagen, die durch UNICEF für Mitarbeiter*innen von Flüchtlingsunterkünften in Deutschland zur Sensibilisierung und zum Schutz vor Gewalt in Flüchtlingsunterkünften entwickelt wurden. Modul 1 der Schulung fokussierte sich auf die Einführung in die Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften und die Themenbereiche Sicherheit, Gewalt, Menschenrechte und Diskriminierung, Trauma und psychosoziale Unterstützung. Modul 2 der Schulung beschäftigte sich mit der Anwendung der Mindeststandards und der Umsetzung von Angeboten für kinderfreundliche Orte - mit dem Schwerpunkt auf Kinder und deren Eltern (Erziehungs- und Familienhilfe). Kontakt:
DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V.
Marianne Repschläger (DRK-Gewaltschutzkoordinatorin)
Franz-Heider-Straße 70
51469 Bergisch Gladbach
Tel: 0152 03410507
Mail: gewaltschutz(at)rhein-berg.drk(dot)de

                                      Weitere Pressemitteilungen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende