Das Rote Kreuz 
im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Menschlich. Herzlich. Nah.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Aktuelles aus unserem Verband

·

26.10.2017 - Overather Bürgermeister besucht die "Ortsdetektive"

Kinder der GGS Heiligenhaus beschäftigen sich mit ihrer Heimat und machen Verbesserungsvorschläge für ein noch schöneres Heiligenhaus.

„Was ist toll an Heiligenhaus?“ „Und was könnte besser sein?“ Mit diesen Fragen waren 42 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Heiligenhaus während einer Projektwoche in ihrem Heimatort unterwegs. Die Kinder aus einer ersten und einer vierten Klasse haben Mitschüler, Nachbarn, Mitarbeiter der Feuerwehr und den Briefträger befragt. Dabei hörten sie viel Lob und auch kritische Beobachtungen, beispielsweise dass die Treppe, die zum Netto führt, viel zu steil für ältere Menschen ist. Die wichtigsten Ergebnisse ihrer Untersuchung haben die Ortsdetektive per Brief an den Bürgermeister geschickt. Dessen Antwort ließ nicht lange auf sich warten – und nicht nur das, er kam sogar zum persönlichen Gespräch in die Schule. Erst beantwortete er viele Fragen der Kinder als Überraschungsgast einer Spezialsendung des beliebten Schulradios – ein AG-Angebot, für das die DRK-geführte OGS an der Grundschule in Heiligenhaus schon mehrfach ausgezeichnet wurde. Entsprechend professionell wurde der Bürgermeister von den jungen Radiomachern befragt. Die Live-Sendung konnte über die Sprechanlage in allen Klassen gehört werden. Im Anschluss daran stand Herr Weigt den Ortsdetektiven im Klassenraum Rede und Antwort: „Was essen Sie gerne?“ „Wie lange arbeiten Sie?“ „Wie viel Geld haben Sie für Overath zur Verfügung?“ „Können Sie mehr Mülleimer aufstellen lassen in Heiligenhaus?“ „Wann werden die Fliesen im Eingang ausbessert?“ Herr Weigt antwortete ausführlich und auf Augenhöhe: „Ich finde es toll, dass die Kinder schon so früh die Gelegenheit bekommen, demokratische Teilhabe zu trainieren. So viel Engagement verdient ganz viel Unterstützung.“ Und was lernten die Kinder beim Gespräch mit dem Bürgermeister? Sie wissen jetzt zum Beispiel, dass städtische Mülleimer sehr teuer sind und man daher nicht zu viele aufstellen kann. Aber passieren soll natürlich trotzdem etwas: Die Ortsdetektive dürfen jetzt Vorschläge machen, an welchen zentralen Stellen weitere Abfallbehälter ergänzt werden sollten.

                                      Weitere Pressemitteilungen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende