Das Rote Kreuz 
im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Menschlich. Herzlich. Nah.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Aktuelles aus unserem Verband

·

11.09.2017 - Nachfolge von Rudolf Seiters

Gerda Hasselfeldt kandidiert als DRK-Präsidentin.

Der Präsidialrat und das Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes e.V. (DRK) schlagen einstimmig Gerda Hasselfeldt, MdB, als Amtsnachfolgerin von DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters vor. Die Wahl wird in der DRK-Bundesversammlung erfolgen, die am 1. Dezember 2017 in Berlin zusammentritt. "Wir freuen uns sehr, dass sich mit Frau Hasselfeldt eine engagierte und bundesweit anerkannte Persönlichkeit zur Kandidatur für dieses wichtige Amt bereit erklärt hat", sagt Hans Schwarz, Vorsitzender des Präsidialrates, in dem die Präsidenten der 20 DRK-Mitgliedsverbände vertreten sind. Auch das Präsidium des DRK unterstützt die Kandidatur. "Mit ihrer langjährigen politischen Erfahrung bringt Frau Hasselfeldt alle wichtigen Voraussetzungen mit, um das DRK mit seinen drei Millionen Mitgliedern, 400.000 ehrenamtlichen Helfern und 165.000 hauptamtlichen Mitarbeitern erfolgreich zu repräsentieren", sagt DRK-Präsident Rudolf Seiters. Die Neuwahl an der Spitze des DRK ist notwendig geworden, nachdem Dr. Seiters bereits im Herbst 2016 bekannt gegeben hatte, nach insgesamt 14 Jahren als DRK-Präsident auf der Bundesversammlung in diesem Jahr nicht wieder kandidieren zu wollen. Dr. Rudolf Seiters feiert am 13. Oktober 2017 seinen 80. Geburtstag. Die am 7. Juli 1950 in Straubing geborene Gerda Hasselfeldt war von 1989 bis 1991 Bundesministerin für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau sowie von 1991 bis 1992 Bundesgesundheitsministerin. Von 2005 bis 2011 war sie Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, dem sie seit 1987 angehört. Seit März 2011 ist sie Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag. Im Herbst scheidet die Diplom-Volkswirtin aus dem Parlament aus. "Für mich ist es eine große Freude und Ehre, für das Amt des DRK-Präsidenten vorgeschlagen zu werden. Ich fühle mich der humanitären und sozialen Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes seit Jahrzehnten eng verbunden und freue mich auf die Aufgabe, Menschen in Not zu helfen", sagt Gerda Hasselfeldt. Die Wahl der neuen DRK-Präsidentin erfolgt auf der Bundesversammlung am 1. Dezember. Das Gremium ist das oberste Beschlussorgan des DRK. Es setzt sich zusammen aus Delegierten der 19 Landesverbände sowie des Verbandes der Schwesternschaften vom DRK. Die Amtszeit des DRK-Präsidenten bzw. der DRK-Präsidentin beträgt vier Jahre.

                                      Weitere Pressemitteilungen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende