Das Rote Kreuz 
im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Menschlich. Herzlich. Nah.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Aktuelles aus unserem Verband

·

05.03.2018 - Stärkung des sozialen Ehrenamts im Rheinisch-Bergischen Kreis

DRK schafft neue Strukturen in diesem Bereich.

Seit mehr als einem halben Jahr arbeitet Martina Paar jetzt schon als Ehrenamtskoordinatorin beim DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis. Die neu eingerichtete Personalstelle hat das Ziel, neue ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für die vom DRK betriebenen Einrichtungen im Rheinisch-Bergischen Kreis zu gewinnen und somit das soziale Ehrenamt zu stärken. Gefördert wurde die Stelle durch die GlücksSpirale, die sich seit langem für die Förderung des sozialen Ehrenamtes in unserer Gesellschaft stark macht. "Wir möchten das Ehrenamt wieder stärker in den Fokus unserer Arbeit rücken und Menschen für ehrenamtliches Engagement begeistern", so DRK-Kreisgeschäftsführer Reinhold Feistl. "Dies kann nur gelingen, wenn hierfür stets ein Ansprechpartner für die Fragen der Helferinnen und Helfer zur Verfügung steht." In den vergangenen Monaten hat sich Martina Paar mit der Neuorganisation der ehrenamtlichen Angebote in der Flüchtlingshilfe beschäftigt. Die bestehenden Helferinnen und Helfer wurden erfasst, neue Ehrenamtler konnten gewonnen werden. Erste Schulungen sowie die Einführung eines Ehrenamtsausweises sind für die nächsten Monate geplant. So erfahren die Helferinnen und Helfer eine zusätzliche Würdigung ihrer Arbeit. Wurden die ehrenamtlichen Angebote in der Flüchtlingsunterkunft Senefelder Straße in den vergangenen Jahren noch von den Sozialarbeitern der Stadt Bergisch Gladbach betreut, so ist dieses Angebot nun auch in die Verantwortung des DRK übergegangen. "Durch die zentrale Bündelung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie der Angebote kann es uns gelingen, diese noch gezielter einzusetzen und Synergien zwischen den Einrichtungen zu schaffen", so Martina Paar. "Im nächsten Schritt wollen wir das Soziale Ehrenamt auch in unseren Kindertagesstätten und Offenen Ganztagsgrundschulen implementieren." Interessierte Menschen können sich bei Fragen an die Ehrenamtskoordinatorin Martina Paar unter der 02202-9364133 oder per Mail an m.paar(at)rhein-berg.drk(dot)de wenden.

                                      Weitere Pressemitteilungen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende