„Wenn es sehr heiß ist und auch in der Nacht kaum abkühlt, ist das enorm belastend für unseren Körper“, sagt Lehrbeauftragter Andreas Knickmann vom DRK-Landesverband Nordrhein e.V. Vor allem ältere Menschen, Säuglinge, Kleinkinder, chronisch Kranke und Obdachlose sind gefährdet. Hitze macht auch all denen besonders zu schaffen, die körperlich schwer arbeiten oder intensiv Sport betreiben.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit den Aufenthalt im Freien und körperliche Belastungen – vor allem in der heißesten Zeit des Tages. Landesarzt Dr. Dr. med. Gerhard Steiner rät daher: „Ausreichend nicht-alkoholische Flüssigkeit trinken - zwei bis drei Liter Wasser am Tag wären optimal auch wenn man gefühlt noch nicht durstig ist.“
Gerade im Hochsommer ist das kühle Nass Anziehungspunkt Nummer Eins für Groß und Klein. Für Kinder kann Spielen im Wasser durch Unachtsamkeit aber auch zur tödlichen Gefahr werden. „In einer Bundeswasserstraße, wie z.B. dem Rhein, schwimmen zu gehen ist lebensgefährlich aufgrund der nichtsichtbaren Strömungen“, erklärt Gordon Wenzek von der DRK-Wasserwacht Nordrhein. Hierüber hinaus können viele Kinder, aber auch viele Erwachsene, heute nicht mehr schwimmen und unterschätzen sich.
Um diese und weitere wichtige Maßnahmen aufzufrischen, bieten das DRK und die DRK Wasserwacht in Ihrer Nähe Kurse an. Informationen finden sie unter www.drk.de. Denn gut vorbereitet macht der Sommer noch mehr Spaß!