Das Rote Kreuz 
im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Menschlich. Herzlich. Nah.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Aktuelles aus unserem Verband

·

01.05.2017 - Einladung zum "Offenen Café"

5. Mai ab 15 Uhr in der Flüchtlingsunterkunft Lückerath

In der Woche vom 24. bis 28. April fanden die Umzüge der Bewohnerinnen und Bewohner aus Katterbach in die neue Flüchtlingsunterkunft nach Lückerath statt. Wie bereits beim Infotag am 31. März 2017 angekündigt, gibt es ab sofort das Angebot des "Offenen Cafés", organisiert von der zuständigen Sozialarbeiterin der Stadtverwaltung, Claudia Herzog. Eingeladen sind am Freitag, den 5. Mai 2017, von 15:00 bis 16:30 Uhr alle Nachbarn und Menschen, die ehrenamtlich aktiv werden möchten oder bereits aktiv sind. Sie treffen auf die Akteure vor Ort und natürlich auch die Zuflucht suchenden Menschen, die nun in Lückerath ein neues Zuhause gefunden haben. In lockerer Atmosphäre soll ein Kennenlernen ermöglicht werden. Zudem können viele wichtige Themen besprochen werden, beispielsweise Angebote für die Bewohnerinnen und Bewohner der Unterkunft Lückerath wie z.B. eine Fahrradwerkstatt, Hilfen bei der Wohnungssuche für bereits anerkannte Personen, Sprachförderangebote, Sportangebote. Interessierte Personen können sich somit vernetzten. Zudem besteht die Möglichkeit, bei einem Tee oder Kaffee ins Gespräch zu kommen, um sich zunächst über mögliche ehrenamtliche Tätigkeiten zu informieren. Im Vorfeld steht Claudia Herzog von der städtischen Flüchtlingshilfe für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Sie ist erreichbar über Mail: C.Herzog(at)stadt-gl(dot)de bzw. Telefon: 02202 - 14 2512.

Pressemitteilung der Stadt Bergisch Gladbach

                                      Weitere Pressemitteilungen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende