Unsere Mitarbeiter*innen

In unseren Einrichtungen arbeiten engagierte, gut ausgebildete und kompetente Mitarbeiter/innen. Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten gewährleisten eine kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung und Aktualisierung. Wir arbeiten in den Teams vertrauensvoll und partnerschaftlich zusammen. Das Verhältnis der Kolleginnen und Kollegen untereinander ist geprägt von Gleichwertigkeit und gegenseitigem Vertrauen. Konflikte und Kritik werden als Chance genutzt, die Arbeit zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Bei der Zusammenstellung der Teams in den Kitas des DRK ist es unser Bestreben sowohl qualitativ als auch quantitativ über die gesetzlich genannten Mindestanforderungen hinaus Personal einzusetzen. Als persönliche Voraussetzung erwarten wir von unseren Mitarbeiterinnen, dass diese ein hohes Maß an Teamfähigkeit mitbringen. Die Teamarbeit in unseren Kitas kennzeichnet sich dadurch, dass sie durch verlässliche Kommunikation untereinander, Authentizität, Fachlichkeit und Konfliktfähigkeit lebt.

Wir nutzen alle Ressourcen unserer Mitarbeiter/innen. Durch die Möglichkeit des Einsatzes ihrer individuellen Stärken und Präferenzen, haben die Mitarbeiter/innen die Möglichkeit den Kindern in ihrer Spezialisierung ein Optimum an Zeit, Kraft und Ausdauer zur Verfügung zu stellen. Die Fachlichkeit der Mitarbeiter/innen lebt insbesondere durch die gute Beobachtung der Kinder. Ihre Auswertung und das Entwerfen von Handlungskonzepten in denen Themen und Bedürfnisse der Kinder aufgegriffen werden, bieten die Basis für situationsorientiertes Arbeiten.

Auch interessant

Unsere Bildungsarbeit ist begründet durch das KinderBildungsgesetz (KiBiz) in Nordrhein-Westfalen und der Handreichung des Landes NRW zur Entwicklung träger- und einrichtungsspezifischer Bildungskonzepte.

Im partnerschaftlichen Austausch haben sich die Einrichtungsleitung der DRK-Kindertagesstätten auf gemeinsame Bildungsziele geeinigt, die im Rahmen der pädagogischen Arbeit weiter verfolgt werden.

Bei Einverständnis der Personensorgeberechtigten, werden von allen Kindern in regelmäßigen Abständen während der gesamten Kindergartenzeit Beobachtungen von Bildungsprozessen dokumentiert und archiviert.

Unsere Bildungsarbeit ist begründet durch das KinderBildungsgesetz (KiBiz) in Nordrhein-Westfalen und der Handreichung des Landes NRW zur Entwicklung träger- und einrichtungsspezifischer Bildungskonzepte.

Im partnerschaftlichen Austausch haben sich die Einrichtungsleitung der DRK-Kindertagesstätten auf gemeinsame Bildungsziele geeinigt, die im Rahmen der pädagogischen Arbeit weiter verfolgt werden.

Bei Einverständnis der Personensorgeberechtigten, werden von allen Kindern in regelmäßigen Abständen während der gesamten Kindergartenzeit Beobachtungen von Bildungsprozessen dokumentiert und archiviert.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende