Das Rote Kreuz 
im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Menschlich. Herzlich. Nah.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Aktuelles aus unserem Verband

·

Wir unterstützen die Kinderhospizarbeit

Das Projekt "Leben mit dem Tod - Trauernde Familien begleiten" gestaltet den Familiennachmittag des Kinder-Lebens-Laufs in Bergisch Gladbach mit einem eigenen Aktionsstand mit.

Im April ist der Kinder-Lebens-Lauf 2022 in Berlin gestartet. Tausende Läufer legen bis Oktober mehr als 7000 km quer durch Deutschland zurück. Und das für einen guten Zweck: Sie wollen ein Zeichen setzen für die Kinderhospizarbeit in Deutschland und für die betroffenen Familien mit ihren lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen. In Deutschland sind ca. 50.000 Kinder und Jugendliche so schwer erkrankt, dass sie das Erwachsenenalter nicht erreichen und zuvor sterben. Betroffene Familien benötigen auf diesem schmerzhaften, langen Weg hilfreiche Unterstützung, die sie auch im Projekt "Leben mit dem Tod - Trauernde Familien begleiten" finden. Aus diesem Grund war es für Projektleiterin Stephanie Witt-Loers und ihr Team selbstverständlich, am Rahmenprogramm des Kinder-Lebens-Lauf teilzunehmen, der am gestrigen Donnerstag auf dem Konrad-Adenauer-Platz in Bergisch Gladbach Station machte. Mit einem eigenen Aktionstand, der von der Ehrenamtskoordinatorin Renate Gronewald, den ehrenamtlichen Helferinnen Maria Vagedes und Barbara Schmidt sowie von Bärbel Kenfenheuer vom Hospiz Die Brücke betreut wurde, trugen sie zum Gelingen des Familiennachmittags bei. Das Wetter war für das geplante Kinderangebot genau das Richtige. Mit viel Spaß wurden etliche kleine, bunte Schiffchen aus Schwimmnudeln gebastelt, die im Anschluss gleich im kühlen Nass ausprobiert wurden. Hintergrundinformation: In dem seit zehn Jahre bestehenden Kooperationsprojekt "Leben mit dem Tod" des DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V. und des Instituts Dellanima werden betroffene Familien kostenfrei, professionell und bedürfnisorientiert von der Diagnose bis viele Jahre nach dem Tod des Kindes betreut. Dabei legen die Verantwortlichen einen großen Wert auf eine gute Vernetzung mit weiteren Kooperationspartnern wie ambulanten Kinderhospizdiensten, Kinderhospizen, Jugendämtern, Ärzten und anderen Institutionen.

                                      Weitere Pressemitteilungen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende