Das Rote Kreuz 
im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Menschlich. Herzlich. Nah.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Aktuelles aus unserem Verband

·

Übergabe des neuen Rettungstransportwagens (RTW) durch den Landrat an die Wache in Leichlingen

Zwei neue und hochmoderne Rettungstransportwagen übergab Landrat Stephan Santelmann an Geschäftsführer Reinhold Feistl und Wolfgang Tippkötter, Fachbereichsleiter des Rettungsdienstes, vom Deutschen Roten Kreuz. Die Hilfsorganisation betreibt im Auftrag des Rheinisch-Bergischen Kreises die Rettungswache in Leichlingen-Friedrichshöhe, von wo aus die beiden Fahrzeuge künftig zu ihren Einsätzen aufbrechen. Sie lösen damit ihre Vorgänger ab, die aufgrund ihrer Laufleistung und ihrem Alter nun ersetzt werden. „Damit gewährleisten wir weiterhin eine hervorragende Versorgung der Bevölkerung von Leichlingen und Teilen der angrenzenden Kommunen“, erklärt Landrat Stephan Santelmann und macht damit deutlich, dass der Rettungsdienst für den Rheinisch-Bergischen Kreis eine hohe Priorität besitzt. Dezernent Markus Fischer weist darauf hin, dass „mit dem neuen Rettungsbedarfsplan, der vergangenen Herbst durch den Kreistag verabschiedete wurde, noch zusätzliche Rettungstransportwagen und Notarzteinsatzfahrzeuge in Dienst gestellt werden, was zu einer weiteren Verbesserung der Notfallversorgung im Rheinisch-Bergische Kreis führt.“ Am Standort in Leichlingen-Friedrichshöhe ist neben den beiden RTW zudem ein Krankentransportwagen im Einsatz. Das DRK hält einen RTW samt Besatzung im 24-Stunden-Betrieb vor, der zweite ist im Tagesbetrieb unterwegs. „Die Fahrzeuge entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und bieten eine sehr gute medizinische und technische Ausstattung, um die Menschen im Notfall optimal zu versorgen“, sagt Wolfgang Tippkötter vom Deutschen Roten Kreuz. Für Erleichterungen der Patientinnen und Patienten sorgen beispielsweise die Luftfederung des Fahrgestells und das Traumalicht im Wageninneren. Verschiedene Funktionen – beispielsweise die Heckabsicherung durch automatische Blitzleuchten und einen Bremsassistenten – tragen im Dunklen sowie im Straßenverkehr zur Sicherheit bei. Baugleiche Fahrzeuge sind bereits auf den Wachen Burscheid, Overath, Rösrath, Kürten und Odenthal im Einsatz. „Damit haben wir einen weiteren Schritt gemacht, einheitliche Fahrzeuge im Rettungsdienst einzusetzen“, erklärt Thomas Hagen, Amtsleiter für Feuerschutz und Rettungswesen beim Rheinisch-Bergischen Kreis. Der Rettungsdienstbedarfsplan sieht in den nächsten Monaten vor, dass weitere neue Fahrzeuge in den Dienst genommen werden. Am Standort der Rettungswache Kürten wird bald ein neues Notarzteinsatzfahrzeug eingesetzt, um die Gemeinde im Notfall noch besser zu versorgen. An verschiedenen Orten im Kreis wird die Flotte der Krankentransportwagen durch 4 neue Fahrzeuge erneuert. Das Deutsche Rote Kreuz als Betreiber der Rettungswache Leichlingen unterhält zudem die Wachen in Overath, Kürten und Odenthal. Offizielle Pressemitteilung des Rheinisch-Bergischen Kreises vom 29.06.2020

                                      Weitere Pressemitteilungen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende