Das Rote Kreuz 
im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Menschlich. Herzlich. Nah.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Aktuelles aus unserem Verband

·

Sozialstiftung der Sparkasse Köln unterstützt "Wegbegleiter-Projekt"

Spendenübergabe in der Geschäftsstelle des DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V.

Bereits zum vierten Mal in Folge darf sich das Kooperationsprojekt "Leben mit dem Tod - Trauernde Familien begleiten" über eine Spende der Sozialstiftung der Sparkasse Köln freuen. 1.500€ werden für die gemeinsame Arbeit des DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V. und des Instituts Dellanima zur Verfügung gestellt. Wurde das Geld in den vergangenen Jahren hauptsächlich für die Durchführung eines Graffiti-Projektes für trauernde Kinder und Jugendliche eingesetzt, so musste dieses Angebot auf Grund der Corona-Pandemie und den einzuhaltenden Hygienevorschriften leider abgesagt werden. Stattdessen soll das Geld für eine qualifizierende Mitarbeiterfortbildung sowie für das „Wegbegleiter-Projekt“ eingesetzt werden, bei dem trauernde Kinder unter fachkundiger Anleitung ihren eigenen Trost spendenden Wegbegleiter aus Styropor, Holzmehlbrei und Stoff basteln konnten.
Auch die Übergabe der Fördermittel gestaltete sich in diesem Jahr ganz anders als sonst. Wurden sie in den vergangenen Jahren im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung an die verschiedenen Empfänger übergeben, so begaben sich die Verantwortlichen der Sozialstiftung der Sparkasse in diesem Jahr auf eine Tour zu den Empfängern der Fördermittel. Die Spende für das Projekt "Leben mit dem Tod - Trauernde Familien begleiten" wurde dem Reinhold Feistl, Kreisgeschaftsführer des DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V., durch den Geschäftsführer der Sozialstiftung der Sparkasse Köln Christian Brand und die Stiftungsmanagerin Sonja Weber übergeben. Die beiden brachten zudem (wie auf dem Foto zu sehen ist) einen kleinen Gruß in Form einer Sonnenblume mit, was die Kooperationspartner sehr freute. Der Stein mit der Aufschrift „Danke“, den Herr Feistl als kleine Geste an Herrn Brand überreichte, wurde von der ehrenamtlichen Helferin des Projekts Elisa Walther extra für diesen Anlass gemalt.
Reinhold Feistl und Stephanie Witt-Loers (Projektleiterin und Autorin) sind sich einig: „Wir sind dankbar, dass die Sozialstiftung der Sparkasse uns immer wieder unterstützt, damit wir über das ausschließlich durch Spenden finanzierte Projekt „Leben mit dem Tod – Trauernde Familien begleiten“ weiterhin betroffene Kinder, Jugendliche und ihre Familien in ihrer schweren Lebenssituation nach dem Tod eines nahestehenden Menschen qualifiziert unterstützen können."

                                      Weitere Pressemitteilungen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende