Das Rote Kreuz 
im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Menschlich. Herzlich. Nah.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Aktuelles aus unserem Verband

·

4.000 € für das Projekt „Leben mit dem Tod – Trauernde Familien begleiten“

v.l.n.r. Monika Schmidt (Gründerin des Monika-Schmidt-Stiftungsfonds), Reinhold Feistl (DRK-Kreisgeschäftsführer), Stephanie Witt-Loers (Projektleiterin "Leben mit dem Tod"), Helmut Schomburg (Vorstand der Bensberger Bürgerstiftung), Renate Gronewald (Ehrenamtskoordinatorin "Leben mit dem Tod") und Jürgen Füllenbach ((Vorstand der Bensberger Bank und Mitglied der Geschäftsführung der Bensberger Bürgerstiftung)

Bensberger Bürgerstiftung und Monika-Schmidt-Stiftungsfonds unterstützen trauernde Kinder und Jugendliche.

Der Tod eines Elternteils, eines Geschwisters, der Großeltern oder eines Freundes löst bei Kindern und Jugendlichen sowie ihren Angehörigen neben vielfältigen Gefühlen wie Trauer, Angst und Verzweiflung auch viele Fragen, Unsicherheiten und Probleme auf. Oft verändert sich die gesamte Lebenssituation. Hilfe und Unterstützung erhalten Betroffene in dieser schwierigen Zeit im Projekt "Leben mit dem Tod - Trauernde Familien begleiten", welches seit dem Jahr 2012 vom DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V. in Kooperation mit dem Institut Dellanima angeboten wird. Damit dieses Projekt auch in Zukunft kostenlos für alle Betroffenen angeboten werden kann, spendet die Bensberger Bürgerstiftung 2.000 Euro. Der Anfang 2022 neu gegründete Monika-Schmidt-Stiftungsfonds, eine Zustiftung der Bensberger Bürgerstiftung, verdoppelt diesen Betrag, so dass insgesamt 4.000 € für das Projekt "Leben mit dem Tod - Trauernde Familien begleiten" zur Verfügung stehen. "Ohne diese Spenden könnten wir unser vielfältiges, qualifiziertes Angebot nicht aufrechterhalten. Darum sind wir unendlich dankbar für diese wertvolle Unterstützung. Viele trauernde Familien sind aktuell zusätzlich zu ihrem Verlust durch die Folgen der Pandemie und die Auswirkungen des Krieges stark belastet und benötigen umfassende Unterstützung.", sagt Trauerbegleiterin und Projektleiterin Stephanie Witt-Loers, die gemeinsam mit DRK-Kreisgeschäftsführer Reinhold Feistl und der Ehrenamtskoordinatorin des Projektes, Renate Gronewald, die Spende in der Bensberger Bank entgegennahm. Als Dank für die wertvolle Unterstützung überreichten sie an die anwesenden Stiftungsmitglieder, Helmut Schomburg (Vorstand der Bensberger Bürgerstiftung), Jürgen Füllenbach (Vorstand der Bensberger Bank und Mitglied der Geschäftsführung der Bensberger Bürgerstiftung) und Monika Schmidt (Gründerin des Monika Schmidt Stiftungsfonds) eine kleine Glücksbringer-Skulptur. In entspannter Atmosphäre tauschte man sich über den Dächern von Bensberg über das Projekt sowie den großen Bedarf nach professioneller Trauerbegleitung aus.

                                      Weitere Pressemitteilungen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende