Das Rote Kreuz 
im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Menschlich. Herzlich. Nah.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Aktuelles aus unserem Verband

·

24.07.2014 - Nur halb so viel wie erwartet: 42 Flüchtlinge erreichen Bergisch Gladbach

Um 20.45 Uhr erreichte der Bus mit 42 Flüchtlingen aus 13 verschiedenen Ländern die Notunterkunft in Bergisch Gladbach-Sand. Die Ankunftszeit hatte sich immer weiter nach hinten verschoben und auch die Zahl der Flüchtlinge wurde eine Stunde vor Eintreffen noch einmal um fast die Hälfte reduziert. Für die DRK-Helfer konnte die Situation dadurch etwas entspannt werden, hatte man sich doch auf 80 Ankömmlinge vorbereitet.

Nachdem die Notunterkunft bereits gestern Abend fertig gestellt wurde, waren die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V. seit den frühen Morgenstunden einsatzbereit. 80 Feldbetten wurden aufgebaut und mit Decken und Kissen für die eintreffenden Flüchtlinge vorbereitet. Mit Hilfe von Bauzäunen und Planen wurden kleinere Bereiche für bis zu 10 Personen abgetrennt. Ein Aufenthaltsraum mit angrenzender Essensausgabe wurde angrenzend an den Schlafsaal im Erdgeschoss eingerichtet. Eine Ausgabestelle für die Hygienepacks (bestehend aus zwei Handtüchern, Waschlappen, Duschgel, Kamm, Zahnbürste, Zahnputzbecher, Zahnpasta, Deo und Rasierern für die Männer) wurde ausgestattet.

Nachdem die Flüchtlinge durch die Helferinnen und Helfer des DRK-Kreisauskunftsbüros registriert wurden, wurden sie zur Untersuchung in den von der Firma Jola-Rent bereitgestellten Notfallbus überwiesen. Hier kümmerte sich ein Team aus vier Ärzten unter der Leitung von Dr. René Drouven um die medizinische Erstversorgung der Flüchtlinge.  Der Untersuchungsbus, der mit allen notwendigen medizinischen Geräten ausgestattet ist, kommt im Rahmen der Flüchtlingshilfe erstmals im Rheinisch-Bergischen Kreis zum Einsatz und bietet den Medizinern eine angemessene Umgebung für die notwendigen Untersuchungen.

Nach Bescheinigung der einwandfreien Gesundheit der Neuankömmlinge, wurden diese mit Hygienepacks ausgestattet und konnten nach einer warmen Mahlzeit erst einmal in dem für sie vorgesehenen Feldbett zur Ruhe kommen.

Den Einsatzplan für die nächsten Tagen haben die Gruppenführer Kristina Schmidt und Julia Erley unterdessen erstellt. In einem Drei-Schicht-System könnnen die ehrenamtlichen DRK-Helferinnen und Helfer die Betreuung und Versorung der Flüchtling in der Turnhalle in Sand für die nächsten Tage gewährleisten.

Weitere Informationen und Fotos!

                                      Weitere Pressemitteilungen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende