Das Rote Kreuz 
im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Menschlich. Herzlich. Nah.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Aktuelles aus unserem Verband

·

18.09.2018 - Die Bergisch Gladbacher Kindertagespflege bekommt "Nachwuchs"

Zwölf neue Tagesmütter haben ihre Ausbildung beendet.

Sie erhielten nun aus den Händen der Fachberaterinnen des Jugendamtes, Nadine Quabach und Sylvia Ohmstede, sowie der Leiterin des DRK-Familienbildungswerks, Martina Kleinpeter, ihre Zertifizierungsurkunde. Damit sind sie berechtigt, als Alternative zur Kita, Kinder in ihren eigenen Räumlichkeiten, in der Großtagespflege oder im "Treffpunkt-Kindertagespflege" (Einrichtung, die Krankheits- und Urlaubsvertretungen für Tageseltern sicherstellt) zu betreuen. Die zwölf mitgerechnet, verfügt Bergisch Gladbach insgesamt über 73.

Gründliche Ausbildung

Die Ausbildung ist nicht mal eben so gemacht: 160 Unterrichtseinheiten, Hospitationen und ein Erste-Hilfe Kurs sind erforderlich, um sich als Tagespflegeperson zu qualifizieren. Die Kurse finden beim Familienbildungswerk des Deutschen Roten Kreuzes und der kath. Familienbildungsstätte statt. Die zwölf Absolventinnen haben ihre Abschlussprüfung bereits im Juli dieses Jahres bestanden. Das Zertifikat, das sie nun erhielten, ist ausgestellt vom Bundesverband für Kindertagespflege und stellt einen bundesweit gültigen Qualifizierungsabschluss dar. Verbunden ist damit eine Pflegeerlaubnis des Jugendamtes, die alle fünf Jahre erneuert wird.

Alternative zum regulären Kindergartenbetrieb

Jugendamtsleiterin Beate Schlich sieht in der Tagespflege eine echte Alternative zum regulären Kindergartenbetrieb: "Die Erfahrungen, die wir gemacht haben und die uns berichtet werden, sind durchweg sehr positiv. Die Tagesmütter dürfen als Einzelpersonen maximal fünf Kinder betreuen und können sich entsprechend intensiv kümmern. Wir erleben hier sehr viel Zuwendung und auch Kreativität. Und natürlich den sehr begrüßenswerten Anschluss an das Familienleben." In der Großtagespflege, die in Bergisch Gladbach seit 2013 angeboten wird, arbeiten zwei oder drei zertifizierte Kräfte, die maximal neun Kinder aufnehmen dürfen. Sieben Einrichtungen sind bisher im Stadtgebiet zugelassen. Für alle Einrichtungen der Tagespflege gilt dasselbe Zeitschema wie für Tagesstätten: Ein Platz kann ab 15 Wochenstunden in Anspruch genommen werden, die Betreuung ist ab dem vierten Lebensmonat möglich. Die Anmeldung erfolgt über das Elternportal Little Bird/Betreuungsart Tagespflege. (Offizielle Pressemitteilung der Stadt Bergisch Gladbach)

                                      Weitere Pressemitteilungen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende