Das Rote Kreuz 
im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Menschlich. Herzlich. Nah.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Aktuelles aus unserem Verband

·

17.11.2016 - Nachbarschaftsfest zugunsten trauernder Kinder und Jugendlicher

Bei der Benefizaktion: Anna Staub-Herzog, Gerald Gronewald, Helene Hammelrath, Renate Gronewald, Stephanie Witt-Loers und Lea Gronewald (v.l.n.r.)

DRK-Projekt „Leben mit dem Tod“ freut sich über Spenden von mehr als 1.100 Euro

Zum dritten Mal luden Renate Gronewald, ihr Mann Gerald und Tochter Lea zu frisch gebackenen Waffeln und heißen Getränken in den heimischen Garten ein, um Spenden für trauernde Kinder und Jugendliche zu sammeln. Wie schon in den Jahren zuvor war die Aktion wieder ein voller Erfolg. Am Ende kamen dank der Unterstützung von Nachbarn, Freunde, Verwandten und der Projektpatin Helene Hammelrath Spenden in Höhe von 1.100 Euro für das DRK-Projekt „Leben mit dem Tod“  zusammen.   „Von dem Geld werden wir Weihnachtsgeschenke für Kinder und Jugendliche kaufen, deren Familien durch den Tod eines Angehörigen in finanzielle Nöte geraten sind Außerdem gibt es bereits die Zusage für die Erfüllung von sechs Weihnachtswünschen wie etwa einem Roller“, freut sich Projektleiterin Stephanie Witt-Loers „Herzlichen Dank an die Familie Gronewald und alle Beteiligten, die diesen Tag durch ihr Engagement zu einem solchen Erfolg gemacht haben.“   Das Projekt „Leben mit dem Tod“ des DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V. in Kooperation mit dem Institut Dellanima gibt es bereits seit 2012. Es begleitet nicht nur Kinder und Jugendliche während des Trauerprozesses, sondern auch junge Witwen und die Angehörigen von Menschen, die durch Suizid aus dem Leben geschieden sind. Für die Betroffenen sind die Gruppenangebote und Einzelgespräche kostenlos.    

                                      Weitere Pressemitteilungen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende