Das Rote Kreuz 
im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Menschlich. Herzlich. Nah.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Aktuelles aus unserem Verband

·

11.03.2016 - Federmäppchen und Schokolade für Flüchtlingskinder

Copyright: Rheinisch-Bergischer Kreis

Schülern der Friedrich-Fröbel-Schule macht Teilen Freude

Teilen macht Freude. Dies war beim Besuch einiger Schüler der Friedrich-Fröbel-Schule in der Flüchtlingsunterkunft Katterbach deutlich spürbar, bei dem sie der pädagogischen Fachkraft des DRK, Katrin Preuß, prall gefüllte Federmäppchen im Wert von 400 Euro überreichen konnten. "Ich bin begeistert, wie toll ihr Euch mit dieser Aktion für die Flüchtlingskinder einsetzt. Sie werden sich sehr darüber freuen", bedankte sich Katrin Preuß bei den Schülern sowie den begleitenden Lehrern Karen Oßwald und Peter Nielsen.  Die Oberstufenschüler der Friedrich Fröbel-Schule, einer Förderschule des Rheinisch-Bergischen Kreises für Geistige Entwicklung, hatten sich im Rahmen eines Unterrichtsprojekts mit der Flüchtlingssituation auseinandergesetzt und daraufhin beschlossen, an die in Katterbach lebenden Flüchtlingskinder den Erlös der Einnahmen aus ihrem Weihnachtsmarktstand zu spenden. Auch die Schüler der Berufspraxisstufe haben sich dem Projekt angeschlossen, sodass am Ende der hohe Betrag von 400 Euro zusammenkam. Nach Ansicht der Schüler der Friedrich-Fröbel-Schule braucht man für einen gelungenen Schulstart Federmäppchen mit Stiften - und natürlich Schokolade. Und so wurde jedes der rund 35 Mäppchen neben den Schreibutensilien auch mit einem Schokoriegel bestückt. Je nach Bedarf werden die Mäppchen jetzt an die neuen Schulkinder unter den Flüchtlingen verteilt. "Dieses Projekt kommt nicht nur den Flüchtlingskinder zu Gute, sondern war auch für unsere Jugendlichen etwas ganz Besonderes: von der Idee, über den Einkauf der Schreibwaren und das Einpacken bis hin zum heutigen Besuch", freuten sich die beiden Lehrer. Bei ihrem Besuch nutzten die Schüler die Gelegenheit, viele Fragen zu den Kindern in Katterbach zu stellen. Wie sie heißen, wie alt sie sind, woher sie kommen und welche Sprache sie sprechen, wollten die Jugendlichen wissen. "Derzeit leben rund 26 Kinder und Jugendliche aus vielen unterschiedlichen Ländern hier", beantwortete Matthias Burghardt, DRK-Leiter der Flüchtlingsunterkunft, alle Fragen der wissbegierigen Schüler. Und so gab es am Ende strahlende Gesichter auf allen Seiten.

(Pressemitteilung des Rheinisch-Bergischen Kreises vom 9. März)

                                      Weitere Pressemitteilungen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende