Das Rote Kreuz 
im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Menschlich. Herzlich. Nah.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Aktuelles aus unserem Verband

·

10 Jahre Morgenmuffel-Radio an der Grundschule in Heiligenhaus

Einfach machen! Dieses Motto bildete den Start der 10-jährigen Erfolgsgeschichte des preisgekrönten Schulradios an der Grundschule Heiligenhaus, das 2011 aus dem Schwung eines Schulradioprojektes der Landesanstalt für Medien NRW heraus entstand. Als erste Maßnahme bestimmten die Kinder damals den Namen: Morgenmuffel Radio. Anne Lachmuth, die Projektleiterin und Medienpädagogin der Schule, erinnert sich: "Am Anfang besaßen wir neben unserer Abenteuerlust lediglich ein Mikro, ein Mini-Mischpult und einen alten Laptop. Mit dieser mobilen Ausrüstung haben wir im Hausmeister-Raum über die Schulsprechanlage einfach losgelegt." Die erste Live-Sendung des neuen Schulradiosenders war im Februar 2012 zu hören. Seitdem produzieren die Kinder jede Woche hausintern zwanzig Minuten Radioprogramm für ihre rund 150 Mitschülerinnen und Mitschüler: Umfragen und Interviews, Schulnachrichten, Musik, Rätsel, Quiz-Duelle und Hörgeschichten sowie zahlreiche Wettbewerbe, beispielsweise das Dance Duell oder MOMU-Karaoke. Finanziert wird das Medienprojekt vom DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V. als Träger des Offenen Ganztags und dem Förderverein der Grundschule Heiligenhaus. Die Schülerinnen und Schüler überzeugte das Konzept sofort - damals wie heute: "Ich finde toll, dass die Kinder die Radiosendung selber machen und alles entscheiden können", sagt Feyza. Sie geht in die dritte Klasse und war schon mal während einer Radiosendung am Mischpult: "Das war schwer, aber super!" Sehr schnell entstand das ambitionierte Ziel, allen Kindern die aktive Teilhabe regelmäßig zu ermöglichen und ihnen durch den wiederholten Perspektivwechsel vom Konsumieren zum Produzieren zusätzlich auch ein altersgerechtes Medientraining anzubieten. Zum Glück waren die Lehrerinnen und Lehrer sofort bereit, sich über Learning by doing regelmäßig als Klasse am Radioprogramm zu beteiligen. In Heiligenhaus macht die ganze Schule Radio! Das Medienprojekt wurde bereits fünffach ausgezeichnet und entwickelt sich stetig weiter - auch digital. Beispielsweise wird das Schulradio dank eines engagierten Vaters jetzt als Audiostream im Intranet gesendet. Außerdem wird die Lern- und Kommunikations-App #digiclass als digitales Redaktionstool genutzt, um die Sendungen gemeinsam vorzubereiten. Schulleiter Jürgen Koch und OGS-Leiter Rainer Krohn sehen noch weitere Pluspunkte: "Seit 10 Jahren gehören die wöchentlichen Sendungen zu unserer Schulkultur. Diese lange Tradition prägt das Selbstverständnis der Kinder. Sie erleben ihr Radio als ein wirksames und zeitgemäßes Beteiligungswerkzeug. Zudem unterstützt es auf spielerische Art die Idee: Schule ist Lebensraum. Das ist uns besonders wichtig." Den eindringlichen Beweis für seinen sozialen Wert lieferte das von allen liebevoll genannte MOMU-Radio in den letzten zwei Jahren, indem es auch in Corona-Zeiten flexibel und zuverlässig weiter für die Kinder da war. "Gerade in schwierigen Zeiten entfalten überzeugende Projekte ihre ganze Kraft", sagt Anne Lachmuth. Folgerichtig wurde der runde Geburtstag ganz groß mit allen Kindern und Erwachsenen der Schule gefeiert. Lehrerin Sara Baumann strahlt: "Wir haben eine sehr fröhliche und selbstverständlich coronakonforme Party in der Sporthalle gemacht, bei der wir wirklich alle Wünsche der Kinder erfüllen konnten - wie eine Live-Schalte mit Bild und Ton, ein selbst gedichtetes MOMU-Geburtstagslied und eine kleine Tüte Chips als Give-away. Obendrein konnten wir auch noch Überraschungsgäste in der Sendung begrüßen: drei ehemalige Gründungsmitglieder des Morgenmuffel Radios." Die jungen Erwachsenen sind tatsächlich beeindruckt: "Was für ein Wow-Gefühl zu sehen, dass unsere Idee funktioniert."

                                      Weitere Pressemitteilungen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende