Das Rote Kreuz 
im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Menschlich. Herzlich. Nah.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Aktuelles aus unserem Verband

·

05.07.2016 - OGGS Vilkerath ist ein „Haus der kleinen Forscher“

Seit rund vier Jahren ist die OGS der Grundschule Vilkerath unter der Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes Mitglied im Netzwerk "Haus der kleinen Forscher". Im Jahr 2014 erhielt die OGS die erste Auszeichnung für hervorragende Forschungen und Experimente mit den Schülern, die jetzt durch die Rezertifizierung erneut bestätigt wurde.

Zahlreiche Kinder flitzen aufgeregt hin und her, fragende Gesichter wohin man sieht, interessierte Eltern stehen schmunzelnd daneben - all das wurde einem beim "Tag der kleinen Forscher" in der Offenen Ganztagsgrundschule der GGS Vilkerath geboten. Unter dem Motto "Willst Du mit mir feiern?" hatte die Offene Ganztagsgrundschule Vilkerath gemeinsam mit den Netzwerkpartnern - Kita Maulwürfe sowie katholische Kita Maria Hilf - zum "Tag der kleinen Forscher" eingeladen. Grund dafür war die Rezertifizierung zum "Haus der kleinen Forscher", die die OGS unter der Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes an diesem Tag erhalten sollte. Neben den Kindern und Eltern der einzelnen Einrichtungen, hatten sich auch der erste Beigeordnete Bernd Sassenhof, der Jugendamtsleiter Herbert Rijntjes sowie die Vorsitzende des Schulausschuss Ruth Rocholl an der Grundschule eingefunden, um der Verleihung beizuwohnen. Mit einem Zertifikat gratulierte die Stadtbeauftragte Reinhild Hartmann im Namen der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" der OGS-Einrichtungsleitung Andrea Leininger sowie der Schulleitung Nicole Meynen, die sich gemeinsam mit ihrem Team und den Kindern diese erneute Auszeichnung durch "herausragende Forscherprojekte" verdient haben. Seit rund vier Jahren ist die OGS der Grundschule Vilkerath unter der Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes Mitglied im Netzwerk "Haus der kleinen Forscher". Im Jahr 2014 erhielt die OGS die erste Auszeichnung für hervorragende Forschungen und Experimente mit den Schülern, die jetzt durch die Rezertifizierung erneut bestätigt wurde. Die Pädagoginnen und Pädagogen der Schule bilden sich regelmäßig fort, um mit den Kindern auf Entdeckungsreise durch die Welt der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu gehen. Gemeinsam mit den Mädchen und Jungen beobachten und erforschen sie Phänomene in ihrem Alltag. Dabei werden auch eine Reihe weiterer Kompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen wie lernmethodische Kompetenz, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik und Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke gefördert. Nach dem offiziellen Teil, der neben recht kurzweiligen Ansprachen auch einen Auftritt des Schulchors beinhaltete, durften die Kinder den ganzen Nachmittag an den verschiedenen Stationen forschen und sich am Ende des Tages über ihren Forscherpass freuen. So konnten sie an einer Station Luftballon-Raketen starten lassen. An einer anderen Station wurde mit Hilfe von zwei Plastikflaschen ein Wassertornado erzeugt. Was man machen muss, damit man aus Spaghetti und Marshmallows ein standfestes Gebäude bauen kann, erklärten die Erzieherinnen ganz geduldig. Für die Eltern der kleinen Forscher war unterdessen im Bistro der OGS ein tolles Buffet aufgebaut, wo man sich bei Kaffee und Kuchen über die vielen Experimente austauschen konnte.

                                      Weitere Pressemitteilungen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende