Das Rote Kreuz 
im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Menschlich. Herzlich. Nah.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des DRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie nie allein.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Mit den Erste-Hilfe-Kursen des DRK werden Sie zu einem schlagkräftigen Glied in der Rettungskette.

DRK, Pekip, Köln, Baby, Babykurs

Das DRK unterstützt und begleitet Familien. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreibt sieben Kindertagesstätten im Kreis. Einheitliche Grundsätze, Bildungsziele und -aufträge bilden die Grundlage unserer Arbeit.

Das DRK ist Träger an 15 Offenen Ganztagsgrundschulen im Kreis, die durch die Grundsätze und eine einheitliche pädagogische Ausrichtung eng miteinander verknüpft sind.

Aktuelles aus unserem Verband

·

02.07.2015 - Jubiläum beim Deutschen Roten Kreuz: Mobiler Sozialer Dienst feiert 10-jähriges Bestehen

Seit zehn Jahren unterstützt der Mobile Soziale Dienst der DRK-Pflegedienste Rhein-Sieg/Rhein-Berg gGmbH hilfebedürftige Menschen bei der Organisation ihres Tagesablaufs. Von Botengängen über Kinderbetreuung bis zur Zubereitung täglicher Mahlzeiten übernehmen die mittlerweile 38 Mitarbeiterinnen alle haushaltsnahen und betreuenden Dienstleitungen.

Mit finanzieller Unterstützung durch die "Landesinitiative zur Förderung von Dienstleitungspools in NRW" starteten die Mobilen Sozialen Dienste im Juli 2005. Im Mittelpunkt dieser Initiative stand der Anspruch, den beruflichen Wiedereinstieg zuvor arbeitsloser Personen und Berufsrückkehrer mit der nachhaltigen Verbesserung der Lebenssituation hilfebedürftiger Menschen zu kombinieren. Was im Juli 2005 mit nur einem Kunden und zwei Mitarbeiterinnen begann, ist nach zehn Jahren ein kreisübergreifendes Dienstleitungsunternehmen mit 38 Mitarbeiterinnen und rund 280 Kunden im Rhein-Sieg Kreis, Bonn und im südlichen Rheinisch-Bergischen Kreis geworden. Lag der Schwerpunkt der Arbeit damals noch in haushaltsnahen Dienstleistungen, so bildet heute die Betreuung dementiell veränderter Menschen ein zusätzliches Aufgabenfeld. "Alle unsere Mitarbeiter sind mittlerweile speziell für die Betreuung Demenzkranker ausgebildet", erläutert Petra Buckermann, Leiterin der Mobilen Sozialen Dienste, die Flexibilität ihrer Mitarbeiterinnen. "Dennoch legen wir großen Wert auf einen konstanten Einsatz in den Haushalten, um eine Vertrauensbasis zwischen Kunden und Mitarbeiterin aufzubauen." An Nachfragen mangelt es nicht. Dabei kommt dem MSD die enge Zusammenarbeit mit den DRK-Sozialstationen sehr zu Gute. "Nahezu täglich gehen Anfragen bei uns ein", berichtet stolz Petra Buckermann, die die Mobilen Sozialen Dienste von Beginn an leitet und aufgebaut hat. Bedingt durch bestehende Kooperationsvereinbarungen des DRK mit Pflege- und Krankenkassen zählen diese zum Hauptkundenstamm des Dienstleistungspools. Aber auch Jugend- und Sozialämter und immer mehr Privathaushalte haben die Nützlichkeit des Mobilen Sozialen Dienste erkannt und nehmen das Angebot gerne in Anspruch. Geschäftsführer Reinhold Feistl blickt daher optimistisch in die Zukunft und freut sich, dass das anfänglich auf zwei Jahre angelegte Projekt zu einer festen Konstante im DRK-Portfolio geworden ist: "Ich bin froh darüber, dass das DRK einen so wichtigen Beitrag zur Versorgung der älteren und hilfebedürften Menschen im Kreisgebiet leisten kann. Durch die Kombination aus ambulanter Pflege, Hausnotruf und Mobilen Sozialen Dienst unterstützen wir ältere Menschen bei einem selbstständigen und selbstbestimmten Leben in den eigenen vier Wänden." Der Mobile Soziale Dienst dankt allen Kunden und deren Angehörigen für das entgegengebrachte Vertrauen und die langjährige Zusammenarbeit.

                                      Weitere Pressemitteilungen

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende