17.03.2015 - DRK entwickelt Medienkoffer zum Thema Sterben, Tod und Trauer
Ein kostenloses Angebot für Kindergärten und Schulen

Der Tod ist in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabuthema. Erst recht, wenn es darum geht, mit Kindern darüber zu sprechen. Dabei erlebt jedes Kind immer wieder traurige Situationen im Alltag: Ein Schulfreund zieht weg, das Haustier verstirbt, der Tod eines geliebten Menschen ist unabwendbar. Eine große Hilfe für Kinder kann es sein, die Themen Sterben, Tod und Trauer grundsätzlich in den Alltag einzubeziehen, um den Kindern zu zeigen, dass diese Teil des Lebens sind.
Hilfe und Unterstützung bietet hierbei der Trauer-Trolley, der im Rahmen des DRK-Projektes "Leben mit dem Tod" konzipiert wurde. Unabhängig davon, ob ein Trauerfall in der Gruppe vorliegt, haben pädagogische Fachkräfte ab sofort die Möglichkeit, den Medienkoffer kostenlos für den Unterricht oder den Kindergarten auszuleihen. Dem Alter entsprechend ist der Koffer mit Büchern, Filmen, Musik, Bildern, Texten und Arbeitsblättern gefüllt, die Kindern und Jugendlichen den Themenkomplex Tod und Trauer nahe bringen. So können Ängste abgebaut, Hilfen zur Krisenbewältigung angeboten und wichtige soziale Kompetenzen im Umgang mit Trauernden erworben werden. Entsprechende Fachliteratur für pädagogische Fachkräfte ergänzt das Angebot des Trauer-Trolleys.
"Die Beschäftigung im Kindergarten und in der Schule mit Sterben, Tod und Trauer stärkt nicht nur den Einzelnen sowie die Kindergarten- und Schulgemeinschaft im Umgang mit Verlust, sondern bringt darüber hinaus langfristig ein gesamtgesellschaftliches Umdenken auf den Weg. Darum möchte ich dazu ermutigen Kinder und Jugendliche zum Themenkomplex zu informieren und eine Auseinandersetzung mit diesen Lebensthemen zu ermöglichen, möglichst bevor der Notfall eintritt" erläutert Stephanie Witt-Loers die Idee zum Trauer-Trolley.
Zum Projekt: Der Trauer-Trolley ist ein Teilbereich des DRK-Projektes "Leben mit dem Tod". Mit dem Projekt "Leben mit dem Tod" bietet der DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V. qualifizierte und professionelle Trauerbegleitung und Beratung für trauernde Kinder, Jugendliche und deren Familien, sowie Begleitung, Schulung und Beratung für Kindergärten und Schulen
Kontakt: Institut Dellanima, Stephanie Witt-Loers (Projektleiterin "Leben mit dem Tod"), St. Antoniusstr. 10, 51429 Berg. Gladbach, Tel: 02204-4817096, Mail: info(at)dellanima.de, www.dellanima.de