Der DRK-Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden. Seine Aufgabe ist es, Angehörige zu finden, sie wieder miteinander in Kontakt zu bringen und Familien zu vereinen.
Die Suche nach Angehörigen, die seit dem Zweiten Weltkrieg vermisst werden, bleibt ein wichtiges Aufgabenfeld. Im vergangenen Jahr erreichten knapp 14.000 Anfragen diesbezüglich das DRK. In mehr als 4.300 Fällen konnten Auskünfte über das Schicksal der Gesuchten gegeben werden.
An den Suchdienst-Standorten Hamburg und München sowie in rund 80 Suchdienst-Beratungsstellen in den DRK-Kreisverbänden werden auch Spätaussiedler und ihre Angehörigen kompetent beraten. Nach Katastrophen oder großen Schadensereignissen im Inland informieren ehrenamtliche Helfer in Kreisauskunftsbüros die Familien der Betroffenen über ihren Verbleib.
Mehr Informationen unter:
www.drk-suchdienst.de.
Fotos zum Thema unter
www.drk.de/bildersuchdienst <xml></xml>