Hausnotruf - Hilfe auf Knopfdruck
Hausnotruf-Beauftragte
Sabine Müller
Hauptstraße 261
51465 Bergisch Gladbach
Tel: 02202-9364120
Fax: 02202-9364170
Mail: s.mueller(at)rhein-berg.drk.de
Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauten Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken? Dann ist es für Sie sicher beruhigend, wenn Sie wissen, dass im Notfall schnell fachkundige Hilfe kommt. Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.
Hausnotruf-Mitarbeiter
Martina Henk
Andreas Hintze
Haupstraße 261
51465 Bergisch Gladbach
Tel: 02202-9364113
Fax: 02202-9364117
Mail: hausnotruf(at)rhein-berg.drk.de
Ihre Vorteile durch den Hausnotruf
- Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden, in jeder Situation
- Selbständigkeit und Flexibiliät im Alltag
- Ängste vor dem Alleinsein werden genommen
- optimale Betreuung und schnelle Hilfe rund um die Uhr
- ein vertrauter und fachkundiger Ansprechpartner für Sie
- einfache Installation und sichere Handhabung
- Pflegende Angehörige werden entlastet
Für wen ist der Hausnotruf geeignet?
Der DRK-Hausnotruf eignet sich grundsätzlich für alle Menschen, die sich zu Hause gegen Notfälle absichern möchten. Insbesondere für Menschen mit gesundheitlichen Problemen - sei es auf Grund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit. Unabhängig davon, ob der Wohnraum alleine oder mit einem Partner genutzt wird, bietet der Hausnotruf eine zusätzliche Sicherheit im Alltag.
Wie funktioniert der Hausnotruf?

Der Hausnotruf-System ist so einfach zu bedienen, dass auch in kritischen Situationen nichts falsch gemacht werden kann:
Durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK erhalten Sie eine Teilnehmerstation sowie eine kleine Fernbedienung, den sogenannten Notrufknopf. Diesen trägt man möglichst nah am Körper - wahlweise mit einem Armband am Handgelenk oder mit einer Kette um den Hals.
Auf Knopfdruck wählt sich die Station je nach Anschlussart in das Fest- bzw. Handynetz ein und stellt selbstständig eine Verbindung zur DRK-Hausnotrufzentrale her. Die Mitarbeiter in der Zentrale sind nun in der Lage mit dem Kunden über die Station laut und deutlich zu kommunizieren. Hierbei wird der Hilfebedarf erfasst und die weitere Hilfe eingeleitet.
Wie sehen die Hilfsmaßnahmen aus?
Die Hausnotrufzentrale des DRK verständigt je nach Vertragsart eine vom Kunden benannte "Hilfsperson", wie zum Beispiel Familienangehörige, Nachbarn oder Freunde die im Besitz eines Haustürschlüssels sind, oder die DRK-Mitarbeiter, die 24 Stunden rund um die Uhr mit einem hinterlegten Schlüssel zum Kunden kommen.
Wenn notwendig, werden umgehend auch weitere Hilfsmaßnahmen (wie zum Beispiel Rettungsdienst, Notarzt, Feuerwehr) eingeleitet. Dabei geht es dem DRK um die schnellstmögliche Hilfe für den Kunden.
Was kostet der Hausnotruf?
Basispaket
- Bereitstellung des Hausnotrufgerätes und des dazugehörigen Funksenders, wahlweise als Armband oder Kette
- 24-stündige Erreichbarkeit sofortige Einleitung von Hilfsmaßnahmen durch Nachbarn, Angehörige, Hausarzt oder kassenärztlicher Notdienst, ggf. Rettungsdienst oder Notarzt
- Wartung, Batteriewechsel, Beseitigung eventueller Mängel
Monatliche Miete: 23,00 Euro
Komfortpaket
- Alle Leistungen des Basispakets
- Aufbewahrung der Wohnungsschlüssel
- Einsatz von DRK-Helfern rund um die Uhr von der DRK-Zentrale Bergisch Gladbach
- Auf Wunsch zusätzliche Sicherheit durch Tagestastenmeldung
Monatliche Miete: 45,00 Euro
Zusätzlich wird bei beiden Paketen eine einmalige Anschlussgebühr von 45,00 Euro erhoben.
Bei alleinlebenden Kunden ab Pflegegrad 1 übernehmen die Pflegekassen in der Regel anteilig die Hausnotrufgebühren. Die Beantragung dieser Leistungen übernehmen wir gerne kostenfrei für Sie.
Sind Sie noch steuerpflichtig?
In der Regel erkennen die Finanzämter die Kosten für den Hausnotruf an.